Bohrschrauben für Trapezbleche und Sandwichpaneele
Inhaltsverzeichnis
Stahlbleche bieten bei einer Vielzahl von Projekten eine gute Alternative zu anderen Dach- und Wandverkleidungen. Oft liegt der Vorteil in einer vielfach schnelleren Montage. Bei großen Flächen wie Industriehallen kann man beispielsweise mit einer Sandwichpaneele in einem Arbeitsgang eine gedämmte Fassade ausbilden.
Auch preislich liegen beschichtete Stahlbleche meist unter den Alternativen aus Ton, Zink und Beton. Im Bereich der Statik sorgt ihr geringes Gewicht gegenüber Dachziegeln dafür, dass sie bei Dachkonstruktionen mit geringer Traglast eingesetzt werden können.
Die vielen Einsatzzwecke vom Dach für den Holzschuppen bis zur Wand einer Leichtbauhalle erfordern unterschiedlichste Schrauben. Wir bieten dir hier einen kleinen Überblick:
1. Welche Schraube für welche Unterkonstruktion?
Bei den Blechbohrschrauben spielt die Unterkonstruktion eine große Rolle. Handelt es sich um eine Unterkonstruktion aus Holz, sollte die minimale Bohrleistung der Dicke des Stahlblechs entsprechen.
Ist die Unterkonstruktion aus Eisen und z. B. das Gerüst einer Stahlhalle oder ein Vierkantstahl, so muss der Bohrkopf mindestens eine Bohrleistung von der Stärke des Stahlblechs + Wandungsstärke der Unterkonstruktion haben.
2. Was ist die Bohrleistung und wieso ist diese wichtig?
Die Bohrleistung einer Schraube bezieht sich auf die Bohrspitze. Die Bohrleistung gibt an, welche Metallstärke in mm von der Bohrspitze durchbohrt werden kann. Wählst du die Bohrleistung zu gering, kann die Bohrspitze den Metallträger nicht vollständig durchbohren und das Gewinde der Schraube schneidet sich nicht in den Metallträger. Die Schraube hat dadurch keinen Halt im Metall. Um die Bohrleistung zu ermitteln, müssen alle Metallteile, die durchbohrt werden sollen, addiert werden.
3. Muss ich vorbohren?
Wenn du die Bohrleistung beachtest, brauchst du die Löcher nicht vorzubohren. Sollte es aus irgendwelchen Gründen dennoch nicht möglich sein, die Schraube einzudrehen, kannst du mit einem Bohrer vorbohren, der im Durchmesser 2 mm dünner als der Schraubendurchmesser ist. Wenn es sich um ein hohes Trapezprofil handelt, kann es sein, dass die Schraube durch das ”Spiel”, welches sich aus dem Abstand zwischen Obergurt und Unterkonstruktion ergibt, verkantet und abreißt. Hier solltest du vorbohren, um der Schraube Führung zu geben.
4. Was bedeutet Gurtbreite?
Bei einem Trapezprofil spricht man vom Ober- und Untergurt. Die kleine Fläche auf der Spitze des Trapezes wird als Obergurt oder Hochsicke bezeichnet. Die breite Fläche, welche beispielsweise auf der Lattung aufliegt, wird als Untergurt oder Tiefsicke bezeichnet.
5. Was ist eine Kalotte?
Wenn du ein Trapezblech auf einem Dach montierst, solltest du dir als Faustregel merken, dass im Obergurt mit einer Kalotte geschraubt wird. Die Kalotte ist trapezförmig aufgebaut und sollte in der abdichtenden Fläche der Obergurtbreite des jeweiligen Trapezprofils entsprechen.
Die Kalotte hat auf der Innenseite eine zusätzliche Abdichtung aus einem Schaumstoff oder EPDM. Der große Mehrwert entsteht durch die verbesserte Windsogsicherung. Der Anpressdruck verteilt sich auf eine größere Fläche, so kann der Wind die Platten nicht hochreißen. Zusätzlich sorgt die Kalotte dafür, dass bei breiten Obergurten keine Verformung des Blechs durch das Einschrauben der Schraube entsteht. Diese Verformung kann zu undichten Stellen am Schraubenkopf führen.
6. Welche Dichtscheibe ist die Richtige?
Bei verschiedenen Typen von Bohrschrauben stößt man immer wieder auf die Bezeichnung E16, E19, E22. Diese Bezeichnung gilt der Dichtscheibe, welche wie eine Unterlegscheibe unterhalb des Schraubenkopfes sitzt. Sie besteht aus einer Blechoberseite und einer EPDM-Dichtung auf der Unterseite. Das ‘Maß’ E gibt die Breite in Millimetern an. Je nach Breite können Schrauben mit den jeweiligen Dichtscheiben für unterschiedliche Einsatzzwecke verwendet werden.
7. Verschraube ich im Obergurt oder im Untergurt?
Im Dachbereich werden die Schrauben in den meisten Fällen im Obergurt (Hochsicke) verschraubt. Wasser und Schmutz können dadurch ungehindert in der Tiefsicke ablaufen. Dies verringert die Moosbildung und erhöht die Dichtigkeit der Dachfläche. An der Fassade hat es keinen Vorteil in der Hochsicke zu verschrauben. Hier kann man mit einer kürzeren Schraube in der Tiefsicke verschrauben, es sei denn, der Hersteller schreibt eine Verschraubung in der Hochsicke vor.
8. Was bedeutet spanfrei und wo ist der Vorteil?
Die spanfreie Bohrspitze sorgt dafür, dass keine Bohrspäne entstehen. Bei der herkömmlichen Bohrspitze entstehen ebendiese Späne. Bleiben die Bohrspäne auf dem Trapezblech liegen, bilden sich nach kurzer Zeit unschöne Roststellen. Die Roststellen können die Lebensdauer des Stahlblechs verringern. Bei Verwendung der herkömmlichen Bohrschraube sollten die entstandenen Späne zeitnah mit einem Feinhaarbesen herunter gefegt werden.
9. Wie lang muss die Bohrschraube sein?
Bei der Länge der Schraube kommt es auf folgende Faktoren an:
- Welches Trapezprofil hast du?
- Wie dick ist die Unterkonstruktion?
- Dach- oder Wandmontage?
Die Länge der Bohrschraube ergibt sich aus der Dicke der Dichtscheibe (beispielsweise 3mm) + die Dicke der Kalotte (beispielsweise 4mm) + die Trapezhöhe + die Mindesteinschraubtiefe in die Unterkonstruktion. Die Mindesteinschraubtiefe wird von der jeweiligen Bohrschraube bestimmt und ist somit den Artikeldaten des Herstellers bzw. Händlers zu entnehmen.
10. Was sind Stoßverbinderschrauben?
Stoßverbinderschrauben sind kurze Blechschrauben mit einer Dichtscheibe. Sie dienen dazu, Bleche untereinander zu verbinden. Sie kommen oft beim Anbringen von Kantteilen (beispielsweise Eckleisten) zum Einsatz.
11. Was ist eine Sandwichschraube?
Die Bohrschraube für die Sandwichpaneele unterscheidet sich in erster Linie durch ihr Doppelgewinde von der Bohrschraube für “normale” Trapezbleche. Je nach Länge der Schraube gibt es entsprechend der Dämmkernstärke einen glatten Bereich in der Mitte des Schraubenschafts. Das Gewinde hinter der Bohrspitze unterscheidet sich je nach Unterkonstruktion (Holz = grobes Gewinde, Metall = feines Gewinde).
Bei der Bohrspitze ist wie bei der Trapezblechschraube auf die Bohrleistung zu achten. Unterhalb der Dichtscheibe sitzt ein zweites, kurzes Gewinde, welches sich in das Oberblech der Sandwichplatte eindreht. Dieses Gewinde bietet zusätzlich Stabilität und erhöht die Windsogsicherung. Durch die höhere Steigung dieses Gewindeganges wird das Blech an die Dichtung der Schraube gepresst. Dies erhöht zusätzlich die Dichtigkeit.
12. Wie wird eine Sandwichbohrschraube montiert?
Bei der Montage einer Dachpaneele wird die Schraube in Verbindung mit der zugehörigen Kalotte in den Obergurt der Paneele geschraubt.
Da es für die Wand unterschiedliche Formen der Sandwichpaneele gibt, unterscheidet sich die Montage. Auch die Größe der Dichtscheibe variiert (s. Dichtscheiben). Es gibt Paneele, die sichtbar oder verdeckt verschraubt werden.
13. Was ist die Befestigungshöhe bzw. der Klemmbereich?
Bei Trapezblechen und Sandwichplatten ist der Klemmbereich bzw. die Befestigungshöhe aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzt:
Klemmbereich
= Dicke der Kalotte + Höhe Trapez
+ eventuelle Trennlage
14. Wie lässt sich eine Fehlbohrung abdichten?
Sollte eine Schraube abgebrochen sein, stellt sich meist die Frage, wie dieses Loch abzudichten ist. Hierzu gibt es spezielle Reparaturschrauben mit einem Durchmesser von 7,2mm und einer speziellen Länge von 15mm. Die Schraube wird einfach in das Loch geschraubt und dichtet dieses wieder ab. Zusätzlich lassen sich diese Schrauben z. B. zur Befestigung von Solarsystemen auf dünnen Alu- und Stahlblechen verwenden.
Disclaimer
Der Inhalt wurde nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aufbereitet. Dieser Blogbeitrag stellt jedoch keine rechtsverbindliche Auskunft dar!
Alle diese Angaben dienen nicht der Berechnung und Auswahl der passenden Befestigungsmittel für euer Bauvorhaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Alle statischen Fragen müssen mit einer fachkundigen Person besprochen werden. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben.